Datenschutzerklärung
Einleitung
I. Erheben personenbezogener Daten
1.] Begriffe [entsprechend der DSGVO]:
2.] Umgang mit Daten beim Besuch unserer Seite
3.] Buchung
4.] Cookies
5.] Google Analytics:
6.] Google Maps
II. Ihre Rechte [Rechte der betroffenen Person]
1.] Auskunftsrecht
2.] Recht auf Berichtigung
3.] Recht auf Löschung [„Recht auf Vergessenwerden“]
4.] Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
5.] Recht auf Unterrichtung
6.] Recht auf Daten Übertragbarkeit
7.] Recht auf Widerspruch
8.] Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung
9.] Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall
einschließlich Profiling
10.] Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
III. Datensicherheit
IV. Datenschutz und Websites Dritter
V. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Einleitung
Die Ferienwohnung Meßmer, Inhaber: Herr Andreas Meßmer, Gassenäckerstr. 3, 88633 Hattenweiler, Telefon: [07552] 400179, E-Mail: info@fewo-messmer.de
Ferienwohung Messmer ist als Betreiber der Webseite
http://www.fewo-messmer.de Verantwortlicher für die
personenbezogenen Daten der Nutzer der Website im Sinne
der Datenschutzgrundverordnung [„DSGVO].
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir
erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbe-zogenen Daten in
Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen
sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der
DSGVO. In diesen Datenschutzbestimmungen wird geregelt, welche
personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und
nutzen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen
sorgfältig durchzulesen.
I. Erheben personenbezogener Daten
1.] Begriffe [entsprechend der DSGVO]:
-Personenbezogene Daten:
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person [im Folgenden „be-troffene
Person“] beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer,
zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen
Identität dieser natürlichen Person sind;
- betroffene Person
jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person,
deren personenbezogene Daten von dem für die Ver-arbeitung
Verantwortlichen verarbeitet werden.
- Verarbeitung
Jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere
Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die
-Einschränkung der Verarbeitung
die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem
Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
-Profiling
jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener
Daten, die darin besteht, dass diese personenbe-zogenen Daten
verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf
eine natürliche Person be-ziehen, zu bewerten, insbesondere um
Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage,
Gesundheit, per-sönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,
Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen
Person zu analysieren oder vorherzusagen;
-Pseudonymisierung
die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass
die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person
zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass
die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
-Verantwortlicher
die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser
Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche
beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen
werden;
-Auftragsverarbeiter
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet;
-Empfänger
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt
werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht. 2Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,
gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten
durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den
geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der
Verarbeitung;
-Dritter
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem
Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die
unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder
des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen
Daten zu verarbeiten;
-Einwilligung
der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall,
in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden perso-nenbezogenen Daten einverstanden ist;
2.] Umgang mit Daten beim Besuch unserer Seite
a] Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer
Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten, die uns
Ihr Internetbrowser übermittelt, ohne Personenbezug wie z. B.
- den Namen Ihres Internet Service Providers
- Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Internetseite Absatz
- Ihr Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von ihnen zuletzt besuchte Seite
- Ihre IP-Adresse.
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise bei einer Buchung.
b] Beschreibung und Rechtsgrundlage
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems
gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Speicherung der Daten
und der Logfiles ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
c] Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System
ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner
des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des
Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d] Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle
der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies
der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
e] Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens
des Nutzers keine Widerspruchsmög-lichkeit
3.] Buchung
a] Sie haben die Möglichkeit über das Reservierungssystem auf
unserer Seite http://www.at-rooms-buchen.com/, eine
Reservierungsanfrage an ein Beherbergungsunternehmen zusenden.
Wir fungieren hierbei als Vermittler.
Im Rahmen dessen erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Anrede
- Akademischer Titel
- Nachname, Vorname, Firma
- Herkunftsland
- Adresse [Straße Postleitzahl Wohnort]
- Kontaktdaten [Telefon, Mobiltelefon, Fax [optional] E-Mail]
- Anzahl der Reisenden
- Datum der Reise
Zudem haben Sie die Möglichkeit innerhalb des Buchungsvorgangs eine Nachricht für den Beherbergungsbetrieb zu hinterlassen.
Darüber hinaus werden im Rahmen der Anmeldung noch folgende Daten an uns übermittelt:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen der Registrierung werden wir Ihre Einwilligung zur
Verarbeitung der oben genannten Daten unter Verweis auf diese
Datenschutzerklärung einholen. Die Daten werden für die
Reservierung verwendet und von uns gespeichert.
Eine darüberhinausgehende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt
nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht
oder die Weitergabe der Strafverfolgen dient.
b] Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener
Daten im Rahmen der Reservierung ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
[Einwilligung des Nutzers].
Sofern die im Rahmen der Reservierung hinterlegten Daten für die
Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags-partner sie sind oder
der Durchführung vertraglicher Maßnahmen dienen, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten
Art. 6 Absatz 1lit. b DSGVO.
c] Zweck der Reservierung ist es, ihnen einen entsprechenden Beherbergungsvertrag mit dem von Ihnen ausge-suchten Beherbergungsunternehmen zu vermitteln.
d] Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sollten die hinterlegten Daten zum Abschluss eines Vertrages
gedient haben, werden die Daten erst dann gelöscht, sobald sie
für die Erreichung des Zweckes, also der Abwicklung des
Vertrages, nicht mehr erforderlich sind, und wir nicht nach
Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und
handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu
einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine
darüber hinausgehenden Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a DSGVO eingewilligt haben.
4.]Cookies
a]auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um die Nutzung
bestimmter Funktionen zu ermöglichen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner während des Besuches unserer Webseite abgelegt werden.
Zum Teil werden diese nach dem Verlassen unserer Webseite wieder
gelöscht [Sitzungs-Cookies]. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem
Rechner, damit Ihr Rechner bei Ihrem nächsten Besuch
wiedererkannt wird [sog. dauerhafte Cookies].
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die
eine Analyse des Verhaltens der Nutzer er-möglicht. Auf diese
Weise können beispielsweise eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit
von Seitenaufrufen, Inan-spruchnahme von Websitefunktionen an
uns übermittelt werden. Die auf diese Weise erhobenen Daten der
Nutzer werden durch die technischen Vorkehrungen Pseudonyme.
Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht
mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen
personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert und eine
Zuordnung zum aufrufenden Nutzer ist nicht mehr möglich.
Opt-Out
Wir informieren jeden Nutzer beim Aufruf unserer Internetseite
über einen Infobanner hinsichtlich der Verwen-dung von Cookies
zu Analysezwecken. Im Rahmen dessen erfolgt auch ein Hinweis wie
die Cookies über die ent-sprechenden Einstellungen im vom Nutzer
verwendeten Internet Browser unterbunden werden können.
b] Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bezogen Daten unter
Verwendung von Cookies ist Art. 6 Absatz 1lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
unter Verwendung von Cookies zu Analysezwe-cken ist Art. 6 Abs.
1 lit a DSGVO [Einwilligung des Nutzers].
c] Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies
ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz
von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es
erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird. Dies gilt beispielsweise für den Warenkorb,
die eingestellten Spracheinstellungen, von Ihnen eingegebenen
Suchbegriffe
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die
Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch
die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird
und können so unser Angebot stetig optimieren.
d] Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Sofern Sie Cookies ablehnen, können Sie dies in Ihrem Browser
einstellen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit
gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Dies
kann aber dazu führen, dass Sie unsere Webseite nicht im vollen
Umfang nutzen können.
5.] E-Mail-Kontakt
a] Auf unserer Internetseite finden Sie eine E-Mail-Adresse,
mithilfe derer Sie uns eine E-Mail zusenden könnten. In diesem
Fall werden die personenbezogenen Daten, die Sie mit der E-Mail
übermitteln, gespeichert. Dabei handelt sich insbesondere um die
Absender E-Mail-Adresse.
Die Daten werden ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen
verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
b] Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten die Sie uns im Rahmen des E-Mail-Kontaktes übermittelt haben ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
c] Die Daten werden zu dem Zweck Kommunikation verarbeitet.
d] Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle
der Kontaktaufnahme per E-Mail ist dies der Fall, wenn die
Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist, d.h. wenn sich aus den
Umständen des Einzelfalls entnehmen lässt, dass der Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
e] Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Diesem Fall kann die Kommunikation mit Ihnen allerdings nicht mehr fortgeführt werden.
5. Google Analytics:
Diese Website nutzt zur Webanalyse Google Analytics. Dies ist
eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphi-theatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA [„Google“). Hierbei handelt es sich
um einen Web-Analysedienst über die Erhebung, Sammlung und
Auswertung von Daten hinsichtlich des Nutzerverhaltens von
Besuchern einer Internetseite. Der Dienst erfasst hierbei unter
anderem Daten darüber, von welcher Internetseite ein Nutzer auf
eine andere Internetseite gekommen ist, auf welche Unterseiten
durch den Nutzer zugegriffen wurde, wie oft auf welche
Unterseiten zugegriffen wurde, wie lange eine Unterseite
betrachtet wurde
Durch die Verwendung des Dienstes ist es auch möglich, das
Nutzerverhalten über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen
User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers
geräteübergreifend zu analysieren.
Im Rahmen der Verwendung wird von uns der Zusatz
„_gat.anonymizeIp“ verwendet genutzt, weswegen Ihre IP-Adresse
von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt
Zweck der eingesetzten Dienstleistung ist die Analyse der
Besucherströme auf unserem Internet auftritt. Die gewonnenen
Daten und Informationen werden von Google unter anderem dazu
genutzt, um uns die Ergebnisse im Rahmen eines Berichtes, welche
die Aktivitäten auf unserer Internetseite aufzeigt, zur
Verfügung zu stellen, damit weitere mit der Nutzung unserer
Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen erbracht
werden können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an
der Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von uns gesendeten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Google Analytics verwendet „Cookies“. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite
[einschließlich deiner IP-Adresse] werden an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Hinsichtlich
der Verwendung von „Cookies“ verweisen wir auf unsere obigen
Ausführungen. Sofern Sie Cookies ablehnen, können Sie dies in
Ihrem Browser einstellen. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung
der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem Sie das für Ihren Internet Browser ein Programm unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de%22%20target=%22_blank
herunterladen und installieren.
Nähere Informationen von die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
und
https://policies.google.com/?hl=de
eingesehen werden.
6.] Google Maps
Diese Website nutzt zur besseren Übersicht der
Beherbergungsunternehmen den Kartendienst „Google Maps“. Dies
ist eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA [„Google“]. Dieser Dienst
verarbeitet insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Standortdaten,
wobei für Letzteres im Regelfall den Strich insbesondere bei
Mobilgeräten – Ihre Einwilligung abgefragt wird. Im Rahmen des
Dienstes können Daten an Sever der Firma „Google“ in die USA
übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben hierauf keinen
Einfluss.
Rechtsgrundlage für Verwendung Google Maps ist Art. 6 Absatz 1lit. f DSGVO.
Der Zweck des Einsatzes von Google Maps besteht darin, Ihnen eine bessere Übersicht über die teilnehmenden Beherbergungsunternehmen zu ermöglichen.
Sie können Google Maps deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall können die Karten aber nicht mehr angezeigt werden.
Nähere Informationen zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/policies/privacy/
eingesehen werden
II. Ihre Rechte [Rechte der betroffenen Person]
1.] Auskunftsrecht
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über
diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- in Zweck der Verarbeitung;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten of-fengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchs-rechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Ab-sätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Zudem können sie Auskunft darüber verlangen, ob die personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2] Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das
Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
Daten, die Sie betreffen – auch mittels einer
ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3] Recht auf Löschung [„Recht auf Vergessenwerden“]
a] Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die personenbezogenen
Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, und wir
sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern
einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht
erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar-beitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit.a DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verar-beitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b] Informationen an Dritte
Wurden von uns die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht
und sind wir gemäß Absatz a] zu deren Lö-schung verpflichtet, so
treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie
und der Implementie-rungskosten angemessene Maßnahmen, auch
technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche,
die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu
informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die
Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von
Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten
verlangt haben.
c] Ausnahmen
Die oben genannten Rechte auf Löschung gelten nicht, soweit die
Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unter, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Abs.2 lit.h und i DSGVO sowie Artikel 9 Ab. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungs-zwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89
- Ab. 1 DSGVO, soweit das a a] genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verar-beitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.] Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung
zu verlangen, wenn eine der folgenden Vo-raussetzungen gegeben
ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, wird von Ihnen für eine Dauer bestritten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Da-ten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, so-lange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der be-troffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so
dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung
abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur
Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitglied-staats
verarbeitet werden.
Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung
gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen
unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5.] Recht auf Unterrichtung
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder
Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht
haben, sind wir verpflichtet, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung
oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder
ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.
6.] Recht auf Daten Übertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Zudem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln,
sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu
erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte
anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine
Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung
einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns
übertragen wurde.
7.] Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar-beitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies
gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwin-gende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten über-wiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet,
um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung,
so werden die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten nicht
mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von
Diensten der Informationsgesellschaft – un-geachtet der
Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden.
8.] Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Wi-derruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verar-beitung nicht
berührt.
9.] Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall
einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling –
beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen
gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher
Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die
Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen
Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO
beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und
angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie
Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der der oben unter den • genannten Fälle treffen
wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie
Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das
Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits,
auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
10.] Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde
bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen
die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die
Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines
gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
III. Datensicherheit
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL [Secure Socket Layer].
IV. Datenschutz und Websites Dritter
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Daten-schutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedin-gungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
V. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Kooperationen
Mit der Kooperation der Firma @-Systems [www.at-systems.de], Inhaberin Frau Dana Jelinkova, Mozartstraße 24, 88662 Überlingen werden in unserem Betrieb über das Buchungssystem @-ROOMS [www.at-rooms.de] personenbezogene Daten übertragen. Detailliert können Sie sich unter dem Link unseres Partners informieren: https://ssl.at-rooms.com/datenschutz.html